Das perfekte Seminar im Seminarhotel in der Oststeiermark
Erfolg braucht eine gute Vorbereitung. Nehmen Sie sich deshalb ausreichend Zeit für die Vorbereitungsphase. Dazu gehört eine sorgfältige Zielgruppenanalyse, nach der Sie Ihren Vortrag und die Arbeitsmaterialien ausrichten. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zuhörer weder langweilen noch überfordern.
Ein perfektes Seminar im Seminarhotel in der Steiermark steht und fällt mit seinen Inhalten. Prüfen Sie, welche Informationen Sie bereits zum Thema haben. Recherchieren Sie weitere Inhalte, um mögliche Lücken zu schließen. Die eigentliche Kunst besteht darin, sich nicht in einer Flut von Informationen zu verlieren. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die wesentlichen Inhalte.
Eine gute Vorbereitung setzt auch voraus, dass Sie den Ablauf des Seminars strukturieren. Bewährt hat sich eine Unterteilung in die sogenannten drei großen A, nämlich die Anfangsphase, die Arbeitsphase und die Abschlussphase.
- In der Anfangsphase geht es um das gegenseitige Kennenlernen. Sie beginnen mit der Begrüßung und stellen sich vor. Danach klären Sie Organisatorisches einschließlich der Spielregeln. Anschließend präsentieren Sie das Thema und die damit verbundenen Ziele. Bei einer größeren Teilnehmerzahl lohnt sich der Einsatz von Kennenlernspielen. Sie schaffen eine lockere, offene und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre, wodurch der Lerneffekt erhöht wird. Beispiele finden Sie auf hier.
- In der Arbeitsphase beginnt die eigentliche Themenbearbeitung, die rund 65 Prozent der gesamten Zeit einnimmt. Halten Sie das Interesse hoch, indem Sie den Lehrstoff in sinnvolle Themenblocke unterteilen. Das setzt eine logische Abfolge der Themen voraus. Beginnen Sie jeden Themenblock mit einer motivierenden Einleitung. Denn erfahrungsgemäß flacht die Konzentration bereits nach zehn Minuten wieder ab.
- Die Abschlussphase dreht sich um einen gemeinsamen Rückblick. Hier geht es um die Erörterung, wie der Transfer der entwickelten Ergebnisse in die Praxis gelingen kann. Das funktioniert, wenn die erarbeiteten neuen Erkenntnisse während des Seminars dokumentiert werden. Dabei leisten Fotoprotokolle von Flipcharts, Moderationstafeln und Pinnwänden oder auch Videodokumentationen wertvolle Dienste. Unverzichtbar für die Qualitätssicherung ist das Feedback der Teilnehmer, wobei die Teilnehmerbefragung mündlich oder schriftlich durchgeführt werden kann.
Manche Trainer überfrachten ihre Ablaufpläne. Das geschieht möglicherweise aus Angst, die veranschlagte Zeit nicht mit Inhalten füllen zu können. Trainieren Sie den Ablauf mehrere Male. Auf diese Weise entwickeln Sie Sicherheit beim Vortragen und ein besseres Zeitgefühl.